Wie viele gute Chöre es doch gibt…

Sofia Vokalensemble

Leitung: Bengt Ollén

Vier Kinderlieder für Stimme und Klavier

Ein Sommertag am Meer, Gedanken an meine Großneffen Mathieu und Léon, denen ich diese Lieder widme, eine leichte Brise, aus den Wogen kamen die Lieder… Der Klaviersatz ist einfach gehalten, um Kindern das Spiel zu ermöglichen. Die Lieder lassen sich auch gut von Kindergruppen singen. Bei richtigem Stimmsitz dürfte die Tonlage kein Problem sein. Die Tonarten sind geigenfreundlich. Lediglich für das dritte Lied benötigt man eine weitere, ansonsten genügt die erste Griffart.

Die Texte der Lieder spielen mit Alltagssituationen aus dem Kinderleben. “Das Zauberwort” ist natürlich das Wort “bitte”, die “Kleine Blume, blaue Blüte” steht auf der Fensterbank und will beachtet sein.  “Nur noch!” ist die Erfahrung, dass es einmal zu spät sein kann. Und “Der graue Blick” – ihm begegnet man am Montagmorgen, wenn der Sonntag nicht erfüllt war.

zu bestellen: hier klicken

Werbung

Geschützt: WS KAY (Double-U Ess Kay)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, gib dein Passwort bitte unten ein:

Aktuell

3. Der Quartettverein Sängerbund 1859 Büderich hat am 9.10.2011 in der ev. Kirche in Wardenburg/Oldenburg im Gottesdienst gesungen, u.U. zwei Sätze von Winfried S. Küttner: „Nun danket alle Gott“ und „Liebster Herr Jesu“.

2. Der Quartettverein Sängerbund 1859 Büderich unter Leitung von Winfried S. Küttner hat sein 33. Vorweihnachtliches Konzert in der St Mauritius-Kirche in Büderich/Meerbusch gesungen.  Mit von der Partie waren der Bariton Matthias Sprekelmeyer aus Düsseldorf, Pater Adalbert Dabrowski (Trompete) und Alexander Filic, Klavier.

Uraufgeführt wurden die Werke „Marienlied“ (Text nach einem alten englischen Hymnus) für Männerchor und „Weihnachten“ (Text: Joseph von Eichendorff) für Bariton, Männerchor und Klavier, beides aus der Feder von Winfried S. Küttner.

Zum Bericht hier klicken.

1. Zwei Werke von Winfried S. Küttner („Arnesis“ und „Psalm 118“) sind im Rahmen der Karfreitagsliturgie im Münster St. Vitus Mönchengladbach zu hören. Die Ausführenden sind  Désirée Brodka, Sopran, und der Komponist (Viola).

Information

Diese Seiten dienen der Propagierung der Tonika-Do-Methode, der erfolgreichen Solmisation nach Agnes Hundoegger. Seit vielen Jahren wende ich sie erfolgreich an. hier weiter

Musikschule im Musikseminar St. Ambrosius

Geigen- und Bratschenunterricht im Studio Coll’Arco: hier klicken.

Konzerttermine: hier klicken und hier

 

Chöre und Kurse

Zur  Internetpräsenz des Quartettvereins Sängerbund 1859 Büderich hier klicken.